Schwierigkeitsgrad: leicht
Essen Sie rohe Kakaobohnen, denn das macht glücklich, sagt die Wissenschaft. Neben einer Vielzahl von Vitalstoffen sorgt die kleine Schwarze für schmackhafte Gerichte. Z.B. wie wäre es, Schokolade selbst herzustellen? Aber wie verarbeitet man die Bohne? Die Anleitung zeigt, wie sie geschält und gemahlen wird.
Zutaten:
- rohe Kakaobohnen
Küchengeräte:
- Schälmesser
- Mörser oder Mini-Mixer oder Kaffeemühle
Zeiten:
- Vorbereitung: 10 Min. Einweichzeit
- Zubereitung: 15 Min.
- Haltbarkeit: umgehend verarbeiten
Vorbereitung
Die Kakaobohnen mit Wasser bedecken und 10 Min. einweichen.
Zubereitung
Das Einweichwasser abgießen und ein Papiertuch bereitlegen, worauf die gehäuteten Bohnen abgelegt werden.
Mit dem Schälmesser die zähe Bohnenhaut vorsichtig einschneiden und vom Kern abziehen.
Die gehäuteten Bohnen auf das Papiertuch legen und trockentupfen.
Sie können die Bohnen in einem Mörser fein zermalmen oder ...
in einer Kaffeemühle oder einem Mini-Mixer fein mahlen. Vorsicht: Vor allem die Kaffeemühle nie länger als ein paar Sek. durchgehend laufen lassen - lieber in kleinen Intervallen und zwischendruch die Wärme prüfen. Wird's zu heiß, dann geht dies auf Kosten der Vitalstoffe.
Aufgrund des hohen Ölgehaltes werden Sie kein staubfeines, sondern ölig-feinkörniges Pulver erhalten, das sich in vielen Speisen wunderbar verarbeiten lässt.
Die Bohnenhaut lässt sich auch im trockenen Zustand mit Hilfe eines Schälmessers abknibbeln. Das ist etwas fummelig. Doch dabei besteht die Gefahr, dass die Bohnen brechen und zerbröseln. Leichter funktioniert es, wenn sie, wie oben beschrieben, kurz eingeweicht werden.
Woher bekommt man rohe Kakaobohnen? Schauen Sie in den Bezugsquellen unter der Rubrik "Superfood & weitere Besonderheiten" nach.
Kakaobohnen kaufen: Leckere Kakaobohnen können Sie bei Amazon kaufen: Kakaobohnen roh
Mary
Hallo Alex,
Hallo Alex,
ups, die Benachrichtigungs-Mail deines Kommentars ist mir entwischt - sorry.
Ja, Kakaobohnenschalen sollen sich gut als Dünger für Blumen und Gemüse machen, da sie viele gute Sachen (Mineralien, Spurenelemente, Vitamine) enthalten, die die Pflänzchen mögen. Außerdem eignen sich die Schalen bestens als Mulch und sollen auch nett ausschauen. Und schließlich halten sie Schnecken fern und reduzieren unerwünschten Krautbewuchs. Na, und die Schalen duften lecker. Also rundum eine Bombensache.
Zu guter Letzt kannst du dir aus Kakaobohnenschalen einen schmackhaften Tee brühen. Wenn's kalt wird kommt der besonders gut.
Liebe Grüße Mary
Alex
Ich habe heute meine erste
Ich habe heute meine erste Schälcharge gefeiert und frage mich jetzt, kann man aus der Bohnenhaut noch etwas machen? Gibt es evtl. Schädlingspräventionseffekt oder einen Düngeeffekt wie bspw. beim Kaffesatz? Hat da jemand Know How drüber? Ich probiere mal an einer Pflanzenecke aus ob ich da was feststellen kann ;)
Besucher
Das ist ein super Tipp. Ich
Das ist ein super Tipp. Ich werde es gleich ausprobieren.
Fiona
Was für ein Supertip :)))
Was für ein Supertip :))) Daaaanke ! Das geht auf diese Weise sehr viel einfacher als im trockenen Zustand. Ich frage mich nur, wie die Kakaobohnen im Ursprungsland professionell geschält werden? Denn viele Tonnen kann man auch auf diese Weise nicht bewältigen...
Elena Schulze
Wenn ein Mörser benutzt wird
Wenn ein Mörser benutzt wird, ist am besten einen Mörser aus Marmor oder anderen Halbedelsteinen zu verwenden, da dort keine Rückstande vorhanden bleiben und der Mörser leicht gesäubert werden kann.